Wie kann ich mein Rasiermesser effektiv schleifen? Wie kann ich mein Rasiermesser so schärfen, dass ich es auch wirklich effektiv nutzen kann? Hier kann man vor allem auf Wassersteine zurückgreifen. Diese stammen aus Japan und sind in 4 verschiedenen Stärken bzw. Körnungen erhältlich. Für eine gründliche Politur benötigt man in jedem Fall einen 8000er Stein. Mit den anderen 3 Stärken (1000, 3000 und 5000) kann man sein Rasiermesser angemessen schärfen. Ist zum Thema Körnungen damit alles gesagt? Sicherlich nicht, denn die genannten Abstufungen in Bezug auf die Körnungen sind durchaus sehr gängig, jedoch gibt es auch noch andere Größenordnungen. Zum Beispiel trifft man auch sehr häufig einen 6000er Stein auf dem Markt an. Möchte man eine gründliche Politur der Rasierklinge erreichen, sollte man jedoch wie bereits eingangs erwähnt unbedingt auf einen 8000er Stein zurückgreifen, nachdem man alle anderen 3 Steine verwendet hat. Der korrekte Umgang mit den Schleifsteinen Zunächst sollte man immer mit dem 1000er Schleifstein beginnen. Diesen legt man in den entsprechenden Steinhalter, oder falls nicht zur Hand auf eine glatte Unterlage. Wichtig ist jedoch vor allem auch, dass dieser Stein wirklich vollkommen sauber ist. Außerdem wird dieser auch nicht trocken, sondern immer nass angewendet. Die jeweils zu schärfende Klinge wird nun unter den Schleifstein gelegt. Die Klinge wird 3 oder 4-mal mit den Fingern entgegen die Schneide geführt, um ein effektives Ergebnis zu erreichen. Die Klinge sollte zudem immer flach liegen und nicht mit Gewalt gedrückt werden, da diese sonst Schaden nehmen kann. Bei den ausführenden Handbewegungen sollte man demnach immer sehr behutsam vorgehen. Man erzielt kein besseres Ergebnis, indem man mehr Druck ausübt. Im Anschluss sollte man nun die Klinge über dem Schleifstein wenden und die Bewegung in die entgegengesetzte Richtung ausführen. Auch in diesem Fall sollte man diesen Vorgang durchaus 3 oder 4-mal durchführen. Es ist stets auf einen ausreichend nassen Schleifstein zu achten. Bezüglich der angegebenen Wiederholungen ist nur von einer ungefähren Richtschnur auszugehen. Ist die Klinge sehr stumpf, sind die Vorgänge durchaus wesentlich öfter durchzuführen. Es ist außerdem auch nicht sinnvoll dieses Vorgehen besonders schnell zu erledigen, da man hier keine besseren Resultate erzielen kann. Ganz im Gegenteil, denn es besteht ähnlich wie bei einem zu hohen Druck viel eher noch die Gefahr, dass man Schäden an der Klinge verursacht und diese dann im schlimmsten Fall sogar unbrauchbar wird. Nach diesem Durchgang sollte man Messer und Klinge trocknen lassen und den Wasserstein wechseln. Ist nun alles getrocknet, greift man zum 3000er Stein und führt einen vergleichbaren Vorgang durch. Man geht dann nach dem immer vergleichbaren Muster vor bis man beim 8000er Stein angelangt ist. Es ist daher außerdem sinnvoll sich 4 Steine in den genannten Körnungen bereitzulegen, um dann systematisch vorgehen zu können. Ist alles erledigt, sind Messer und Klinge wieder fit und können ohne Probleme verwendet werden. Eine gründliche und zudem regelmäßige Pflege erhöht zudem die Lebensdauer des Rasierers. |